Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ein Lob spenden/de

  • 1 spenden

    spénden sw.V. hb tr.V. дарявам, давам (нещо за пострадалите и др.); wir spendeten für die Erdbebenopfer направихме дарение за пострадалите от земетресението; Blut spenden давам кръв; der Nussbaum spendet im Sommer viel Schatten през лятото орехът прави (хвърля) голяма сянка; (jmdm.) ein Lob spenden хваля някого.
    * * *
    tr даря, подарявам; раздавам щедро.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > spenden

  • 2 Lob

    [lo:p] n; -(e)s, -e praise; (Beifall) approval; jemandem ein Lob aussprechen praise s.o.; jemandem Lob zollen geh. bestow praise on s.o., extol s.o. förm.; großes Lob ernten earn a great deal of praise; des Lobes voll über jemanden / etw. sein geh. be full of praise for s.o. / s.th., sing s.o.’s praises / the praises of s.th.; über alles Lob erhaben geh. beyond praise; zu seinem Lobe to his credit
    [lɔp] m; -(s), -s; Tennis, Volleyball: lob
    * * *
    das Lob
    praise; approval
    * * *
    [loːp]
    nt - (e)s
    [-bəs] no pl praise; (= Belobigung) commendation

    Lób verdienen — to deserve praise, to deserve to be praised

    (viel) Lób für etw bekommen — to come in for (a lot of) praise for sth, to be( highly) praised for sth

    (über jdn/etw) des Lóbes voll sein (geh) — to be full of praise (for sb/sth)

    ein Lób der Köchin — (my/our) compliments to the chef!

    den Schülern wurde für ihre hervorragenden Leistungen ein Lób erteilt — the pupils were commended for their outstanding achievements

    Gott sei Lób und Dank — praise be to God, God be praised

    zum Lóbe Gottes — in praise of the Lord

    über jedes Lób erhaben sein — to be beyond praise

    sein eigenes Lób singen (inf) — to sing one's own praises, to blow one's own trumpet (inf)

    jdm Lób spenden or zollen — to praise sb

    * * *
    das
    1) (praise.) commendation
    2) (the expression of approval or honour: He has received a lot of praise for his musical skill.) praise
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [lo:p]
    nt pl selten praise no pl, no indef art
    ihm gebührt großes/höchstes \Lob he deserves the highest praise
    \Lob für etw akk bekommen [o erhalten] to be praised for sth
    des \Lobes voll [über jdn/etw] sein to be full of praise [for sb/sth]
    jdm \Lob spenden [o (geh) zollen] to praise [or form bestow praise on] sb
    \Lob verdienen to deserve praise
    * * *
    das; Lob[e]s, Lobe praise no indef. art.

    ein Lob bekommen — receive praise; come in for praise

    ein Lob dem Küchenchef/der Hausfrau — my compliments to the chef/the hostess

    * * *
    Lob1 [loːp] n; -(e)s, -e praise; (Beifall) approval;
    jemandem Lob zollen geh bestow praise on sb, extol sb form;
    großes Lob ernten earn a great deal of praise;
    des Lobes voll über jemanden/etwas sein geh be full of praise for sb/sth, sing sb’s praises/the praises of sth;
    über alles Lob erhaben geh beyond praise;
    zu seinem Lobe to his credit
    Lob2 [lɔp] m; -(s), -s; Tennis, Volleyball: lob
    * * *
    das; Lob[e]s, Lobe praise no indef. art.

    ein Lob bekommen — receive praise; come in for praise

    ein Lob dem Küchenchef/der Hausfrau — my compliments to the chef/the hostess

    * * *
    nur sing. n.
    accolade n.
    compliment n.
    praise n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Lob

  • 3 Lob

    похвала́. ein Lob erhalten < ernten> получа́ть получи́ть похвалу́. jdm. ein Lob erteilen, jdm. Lob spenden < zollen> хвали́ть по- кого́-н. jds. Lob singen < anstimmen> расточа́ть похвалы́ в а́дрес кого́-н. etw. ist über jedes Lob erhaben что-н. вы́ше всех похва́л. des Lobes voll sein über jdn./etw. отзыва́ться отозва́ться о ком-н. чём-н. с большо́й похвало́й, не мочь нахвали́ться кем-н. чем-н. das gereicht dir zu großem Lob ты заслу́живаешь большо́й похвалы́ Gott sei Lob und Dank! сла́ва бо́гу!

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Lob

  • 4 Lob

    Lob n -(e)s хвала́, похвала́; восхвале́ние; призна́ние
    ein liberschwengliches Lob восто́рженная хвала́
    des Lobes voll sein (über A) расхва́ливать (что-л.), Lob ernten [erhalten, davontragen] сниска́ть похвалу́
    j-s Lob verkünden [singen] расхва́ливать кого́-л.; петь кому́-л. дифира́мбы
    j-m Lob zollen [spenden] воздава́ть хвалу́ кому́-л., хвали́ть кого́-л., ле́стно отзыва́ться о ком-л.
    über alles Lob erhaben sein быть вы́ше вся́кой похвалы́
    das gereicht ihm zum Lob (e) э́то похва́льно с его́ стороны́
    ich will das nicht zu meinem Lobe gesagt haben я не хочу́ э́тим хвали́ться; не хва́стаясь скажу́...
    Gott sei Lob und Dank! сла́ва бо́гу!
    eigenes Lob stinkt посл. гре́чневая ка́ша сама́ себя́ хва́лит

    Allgemeines Lexikon > Lob

  • 5 Lob

    БНРС > Lob

  • 6 das Lob

    - {accolade} sự ôm hôn, sự gõ nhẹ sống gươm lên vai, dấu gộp - {commendation} sự khen ngợi, sự ca ngợi, sự tán dương, sự tuyên dương, sự giới thiệu, sự tiến cử - {compliment} lời khen, lời ca tụng, lời thăm hỏi, lời chúc mừng, quà tặng, quà biếu, tiền thưởng - {laud} lời tán dương, lời ca ngợi, lời khen ngợi, tán ca - {laudation} - {praise} sự tán tụng, sự ca tụng, lời tán tụng = ein Lob erhalten {to receive praise}+ = jemandem Lob spenden {to speak in praise of someone}+ = reichlich Lob spenden {to be ungrudging in}+ = sein eigenes Lob singen {to blow one's own trumpet}+ = sein eigenes Lob verkünden {to blow one's own trumpet}+ = jemanden mit Lob überhäufen {to heap praises on someone}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Lob

  • 7 manus [1]

    1. manus, ūs, f. (griech. μάρη, ahd. munt), die Hand, I) eig. u. bildl.: A) im allg.: manus dextera, Cic., Ggstz. laeva, Cic., od. sinistra, Nep.: manus hostilis, Plaut.: manus callosa, Sen. – abrumpere manibus ramos, Ov.: abscīdere manus, Suet.: abstinere manus, Liv., manus ab alqo, Cic., ab alcis pecuniis, Cic., a se, Cic., manus alieno, Cato: accedere ad manum od. ad manus, an die H. herangehen, v. Tieren = auf den Ruf kommen und aus der H. fressen, Cic. u. Varro (v. Menschen s. no. B, 2): accipere puerum in manum, Iustin.: accipere alqd manibus, Cic.: adire alci manum, s. 2. ad-eo no. I, 1: manus adhibere genibus, beim Flehen, Ov., pomis, um sie zu pflücken, Sen. poët.: manus adhibere vectigalibus, bildl., Hand anlegen an usw. = sie berauben, Cic.: admovere manus religiose (mit frommer Scheu). Liv.: admovere manum od. manus alci rei od. ad alqd, s. ad-moveono. I: afferre manus, s. af-ferono. II A: affingere mundo nec manus nec pedes nec alia membra, Cic.: amittere manibus, Plaut., e od. de manibus, Cic. u. Liv.: apponere manus ad os, um nicht zu laut zu reden, Cael. in Cic. ep.: apprehendere manum osculandi causā, Suet.: armare manus, s. armono. II, 2, a: haec asserere utrāque manu complexuque toto, gern, Mart.: cohibere manus ab alieno, Plaut., manum, oculos, animum ab auro gazaque regis, Cic.: collidere manus, Quint.: complodere manus, Quint, saepius manus, v. Zornigen, Sen.: comprimere manum, manus, s. com-primono. II, 1, a: conferre ferrum et manus, zum Kampfe, Cic.: continere manum intra pallium, Quint.: continere vix ab alqo manus ac tela, Cic.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: manum dare alci, die H. reichen, Quint.: manus dare, bildl., sich ohne fernere Gegenwehr ergeben, sich für überwunden bekennen, nachgeben, Caes., Cic. u.a. (vgl. Burm. Ov. her. 17, 260. Bünem. Lact 5, 1, 3): so auch victas manus dare, Ov., manus dedere, Verg.: dare alci alqd in manum, Ter.: deponere alqd de manibus, Cic.: dimittere (ex) manibus, s. dī-mitto: ducere alqm manu, Verg. u. (bildl.) Cic.: elabi e manu, e manibus, s. ē-lābor: elabi de manibus (bildl.), ein Spielball des Zufalls werden, Cic.: emittere manu, e u. de manibus, s. ē-mittono. II. – esse in manibus, α) in den Händen sein, oratio est in manibus, man hat sie in der Hand, man kann sie lesen, sie ist bekannt, Cic.: poet, in manibus Mars ipse, ihr habt den M. gleichs. in euren Händen (= jetzt hängt der Erfolg des Kampfes ganz von eurer Tapferkeit ab), Verg. β) in Arbeit sein, liber mihi est in manibus, unter der Feder, Cic. γ) nahe sein, gegenwärtig sein, Caes. u. Verg.: sed ecce in manibus vir et praestantissimo ingenio et flagranti studio, C. Gracchus, siehe, da steht vor uns ein Mann usw., da sind wir (in der Aufzählung) gekommen an einen Mann usw., Cic. δ) jetzt vorgehen, attendere, quae sunt in manibus, Cic.: quia vindemiae in manibus, ich mit der W. zu tun habe, Plin. ep. – alci in manu esse, in jmds. Kräften stehen, jmdm. möglich sein, Komik. (s. Lorenz Plaut. most. 577), tibi id in manu est ne fiat, Ter. – eximere alci e manu manubrium, s. manubrium: extendere manus suas, Ov. u. Lact., manum infesto pollice, Quint.: extorquere sicam de manibus, Cic.: fugere e manibus, Cic.: habere in manibus alqm, jmd. auf den H. tragen, Cic.: habere in manibus alqd, etwas unter den Händen (in der Arbeit) haben, Cic.: laevam tunicis inserere manum, Ov.: iactare manus, beim Tanze, Prop. u. Ov., beim Deklamieren, Quint.: lavare manus, Cic. (u. sprichw., manus manum lavat, eine Hand wäscht die andere, Sen. apoc. 9, 6. Petron. 45, 13): ostende huc manum dexteram, Plaut.: ponere alqd de manibus, Cic.: porrigere manum, s. 2. por-rigo: prehendere alcis manum, Cic., alqm manu, Cic.: premere manu spongiam plenam aquai (= aquae) ac siccare, Lucr.: proferre ambas manus, Plaut.: regere manum alcis manu superimpositā, Quint.: sumere vas in manus, Cic.: sustinere alqd porrectis manibus, Cic.: tangere alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, Sen.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tendere manus, s. tendo: tenere manu, dexterā manu, utrisque manibus, teneri manu, manibus (bildl.), s. teneo: tollere manus, s. tollo: alqm venerari manu, seine Verehrung durch Handkuß bezeichnen (indem man die eigene Hand küßt und diesen Kuß dem anderen zuwirft), Tac.: versare manu exemplaria Graeca, Hor.: alcis rei causā ne manum quidem vertere, die Hand nicht umdrehen einer Sache wegen, d.i. sich nicht die mindeste Mühe geben, Cic. de fin. 5, 93: u. so quid de me Mezentius sentiat, manum non vorteris, wirst du keine H. umwenden (wird dir gleichgültig sein), Apul. apol. 56: vincire manus post tergum, Liv., post terga, Verg., manus laxe, Liv. – Besondere Verbindungen, in denen manus im Abl. oder mit Praepp. steht: a) von der Nähe, in Verbindgg. wie victoriam in manibus videre, Cic.: ad manum, bei der Hand, zur Hand, esse, Liv. u. Fronto, habere, Quint., intueri, Plin.: habere ad manum scribae loco, Nep.: servum sibi habere ad manum, zum Privatsekretär, Cic.: dah. librarius ad manum, zur Hand, zum persönlichen Dienste, Corp. inscr. Lat. 6, 9523. – b) sub manu od. manum, bei der Hand (in der Nähe), Planc. in Cic. ep.: dah. leicht, ohne Mühe, sogleich, Sen. u. Suet. – c) de manu, α) mit eigener Hand, facere, Cic.: u. so bl. manu parere sibi letum, Verg. β) aus eigener Hand, d. i auf eigene Kosten, Colum. γ) de manu in manum tradere, aus unserer Hand in eines anderen Hand, Cic. – d) plenā manu, mit voller, (geldvoller) Hand, Tibull.: bildl., liberaliter et plenā manu faciam, Sen. contr.: plenā manu scapulas eius verberavit, mit voller (breiter) H., Petron.: plenā manu alcis laudes in astra tollere = jmdm. reichliches Lob spenden, Cic. – e) manibus pedibusque od. manibus pedibus (griech. πυξ καὶ λάξ), mit Händen u. Füßen, d.i. mit allen Kräften, mit aller Anstrengung, Ter. Andr. 161 u. 676. – f) per manus, α) mit den Händen, trahere, Caes.: per manus servulae servatus, durch ihren Dienst, Cic. β) von Hand zu Hand, Liv.: bildl., traditae per manus religiones, vom Vater auf den Sohn und von diesem auf den Enkel usw., Liv. – g) prae manu, vor die Hand, zur Hand, in Bereitschaft, esse, Plaut.: si paulum dederis prae manu, vor die Hand, in die Hand, zum Anfange der Wirtschaft, Ter.: habere prae manu, ICt.: si liber est prae manibus, bei der Hand, Gell. – h) inter manus, α) mit den Händen, auferri, Cic.: proferri, Caes. β) unter den Händen, in den Händen, Cael. in Cic. ep.: inter manus habere, eine schriftl. Arbeit unter den H. haben, Plin. ep. γ) inter manus esse, handgreiflich sein (= vor Augen liegen), Verg. – i) sub manus, unter den Händen, succedere, Plaut. – k) manibus aequis, mit gleichen Vorteilen, mit gleichem Glücke (im Kampfe), nach unentschiedenem Kampfe, bellum nox intempesta diremit, Enn. ann. 167: dirimere pugnam, Liv.: abscedere, Tac.: so auch aequā manu discedere, Sall. Cat. 39, 4 (Ggstz. superiorem discedere). – l) a manu servus, Schreiber, Sekretär, Suet. Caes. 74, 1 (vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 8409 u. 9534): u. so liberta a manu, Suet. Vesp. 3. – m) brevi manu, sogleich, ohne Verzögerung, ICt.: hingegen longā manu, langsam, ICt. – n) illotis manibus, s. il-lōtus. – o) manum de tabula! eig. die Hand vom Gemälde! sprichw. = genug! es sei genug! Cic. ep. 7, 25, 1.

    B) insbes.: 1) die Faust = die persönliche Tapferkeit, die bewaffnete Hand, manu fortis, Nep.: manu promptus, Sall.: manu sternere alqm, Verg.: manu vincere, Ov.: manu capere urbes, Sall.: usu manuque, Caes.: committere manum Teucris, handgemein werden (im Kampf), Verg. (vgl. confero u. consero). – 2) das Handgemenge, die Tätlichkeit, Gewalttätigkeit, ad od. in manum venire, Liv. u. Plin. pan., od. ad manum accedere, Nep., zum Handgemenge kommen, handgemein werden: so auch in manus venire, Liv.: pugna iam ad manus venerat, man war handgemein geworden, Liv.: res venit ad manum, Cic.: proelium in manibus facere, im Handgemenge kämpfen, Sall.: continere manus ab alqo, Ov.: manibus temperare, es nicht zu Tätlichkeiten kommen lassen, Liv.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.: Armeniae manum afferre, A. angreifen, Vell.: alci od. alci rei (zB. regnis) manum od. manus inicere, Gewalt antun, Sen. u. Val. Max.: manu (mit bewaffneter Hand) vindicare iniurias, Sall.: u. so vindicandum in eos... non manu neque vi, verum (sondern) etc., Sall.: ebenso per manus libertatem retinendam, Sall. – 3) (Abl. manu) von der Kunst od. Anwendung der Kunst, v. Bemühung u. Händearbeit, manu quaerere (erwerben), Cic.: bes. im Ggstz. zu dem, was von Natur ist = durch Händearbeit, durch die Kunst, piscina manu facta, Varro: portus od. canales manu facti, Cic. u. Sen.: congesta manu oppida, Verg.: manu sata, Getreide von Menschen gesät, Caes.: arbusculae manu cultae, künstlich gezogene, Fronto: urbs manu munitissima, Cic.: postea credo additas moles manuque adiutum, ut etc., und es sei durch die Kunst nachgeholfen, Liv. – übtr., auf gesuchte, künstliche Weise (vgl. Lipsius Sen. ad Marc. 19, 2. p. 122 ed. 4.), morbi, quos manu fecimus, Sen.: quidam liberos eiurant et orbitates manu faciunt, Sen.: oratio fucata et manu facta (affektierte), Sen. – 4) die Hand = Macht, Gewalt, haec non sunt in manu nostra, Cic.: omnes, quorum in alterius manu vita posita est, Cic.: iuxta deos in tua manu posita est, Tac.: in vestra manu situm est (in eurer H. liegt es) m. indir. Fragesatz, Sall., m. folg. Infin., Apul.: dah. manu mittere od. emittere, s. manūmittou. ē-mitto. – convenire in manum, s. con-veniono. I, A, b, β (Bd. 1. S. 1656).

    II) meton.: 1) die Hand, d.i. Arbeit des Künstlers u. jedes Arbeitenden, prima, Quint.: extrema, letzte Hand, d.i. Vollendung und Vervollkommnung einer Arbeit, extrema manus non accessit eius operibus, Cic.: so auch summa manus, Sen., ultima manus, Ov.: aptius a summa conspiciare manu, laß dich lieber sehen, wenn du völlig geputzt bist, Ov.: manus pretium, s. manūpretium. – 2) die Hand eines Schreibenden, die Handschrift, u. die des Künstlers in den bildenden Künsten, der Stil u. dgl., alia, Cic.: Alexidis manum amabam, Cic.: redii ad meam manum, nun schreibe ich selbst, Cic.: manum emittere, die Hand (Handschrift) von sich geben, ICt.: falso manum eius imitatus, Eutr.: manus Praxitelis, Werk des Praxiteles, Mart.: artificum manus miratur, Verg. – 3) der Wurf im Würfelspiele, si quas manus remisi, Würfe (= deren Gewinn) geschenkt habe, Aug. b. Suet. Aug. 71, 3. – 4) der Handgriff, totas artis manus, machinas omnes ardenter exercet, übtr. = alle Kniffe u. Ränke, Apul. met. 3, 16. – 5) in der Fechtkunst, der Hieb, Stich, Stoß (vgl. Spalding Quint. 5, 13, 54. p. 386 sq.), prima (die Prime), secunda (der Nachstoß), tertia, Quint.: manum exigere, anbringen, Quint.

    III) übtr.: 1) der Rüssel des Elefanten, Cic. u.a. – 2) die Vorderfüße des Bären, Plin.: des Affen, Plin. – 3) die Zweige der Bäume, Stat. u. Pallad. – 4) manus ferrea, ein eiserner, an einer Kette befestigter Haken, um feindliche Schiffe zu entern, der Enterhaken (vgl. harpago), Caes., Liv. u.a. – 5) (wie χείρ) die Schar (im üblen Sinne die Rotte, Bande), a) übh.: bonorum, Cic.: Iudaeorum, Cic.: coniuratorum, Cic.: manus bicorpor, von den Zentauren, Cic. poët. – insbes., Leute = Arbeiter zum Schiffsbau, Verg. Aen. 11, 329. – b) eine bewaffnete Schar, eine Abteilung, magna, Cic.: parva, Sall.: firma, Cic.: nova (Ggstz. veteres copiae), Caes.: manum facere, Cic.: manum conducere, Caes.: manum cogere, Caes. – / Archaist. Genet. manuis, *Varro sat Men. 423. – Dat. manu, Prop. 1, 11, 12; vgl. Prisc. 7, 88. – vulg. Formen nach der 2. Deklin., Abl. mano, Corp. inscr. Lat. 3, 88: Akk. Plur. manos, Itala (Taurin.) Marc. 9, 34. Itala (Clar.) 1. Timoth. 2, 8.

    lateinisch-deutsches > manus [1]

  • 8 manus

    1. manus, ūs, f. (griech. μάρη, ahd. munt), die Hand, I) eig. u. bildl.: A) im allg.: manus dextera, Cic., Ggstz. laeva, Cic., od. sinistra, Nep.: manus hostilis, Plaut.: manus callosa, Sen. – abrumpere manibus ramos, Ov.: abscīdere manus, Suet.: abstinere manus, Liv., manus ab alqo, Cic., ab alcis pecuniis, Cic., a se, Cic., manus alieno, Cato: accedere ad manum od. ad manus, an die H. herangehen, v. Tieren = auf den Ruf kommen und aus der H. fressen, Cic. u. Varro (v. Menschen s. no. B, 2): accipere puerum in manum, Iustin.: accipere alqd manibus, Cic.: adire alci manum, s. 2. adeo no. I, 1: manus adhibere genibus, beim Flehen, Ov., pomis, um sie zu pflücken, Sen. poët.: manus adhibere vectigalibus, bildl., Hand anlegen an usw. = sie berauben, Cic.: admovere manus religiose (mit frommer Scheu). Liv.: admovere manum od. manus alci rei od. ad alqd, s. admoveo no. I: afferre manus, s. affero no. II A: affingere mundo nec manus nec pedes nec alia membra, Cic.: amittere manibus, Plaut., e od. de manibus, Cic. u. Liv.: apponere manus ad os, um nicht zu laut zu reden, Cael. in Cic. ep.: apprehendere manum osculandi causā, Suet.: armare manus, s. armo no. II, 2, a: haec asserere utrāque manu complexuque toto, gern, Mart.: cohibere manus ab alieno, Plaut., manum, oculos, animum ab auro gazaque regis, Cic.: collidere
    ————
    manus, Quint.: complodere manus, Quint, saepius manus, v. Zornigen, Sen.: comprimere manum, manus, s. comprimo no. II, 1, a: conferre ferrum et manus, zum Kampfe, Cic.: continere manum intra pallium, Quint.: continere vix ab alqo manus ac tela, Cic.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: manum dare alci, die H. reichen, Quint.: manus dare, bildl., sich ohne fernere Gegenwehr ergeben, sich für überwunden bekennen, nachgeben, Caes., Cic. u.a. (vgl. Burm. Ov. her. 17, 260. Bünem. Lact 5, 1, 3): so auch victas manus dare, Ov., manus dedere, Verg.: dare alci alqd in manum, Ter.: deponere alqd de manibus, Cic.: dimittere (ex) manibus, s. dimitto: ducere alqm manu, Verg. u. (bildl.) Cic.: elabi e manu, e manibus, s. elabor: elabi de manibus (bildl.), ein Spielball des Zufalls werden, Cic.: emittere manu, e u. de manibus, s. emitto no. II. – esse in manibus, α) in den Händen sein, oratio est in manibus, man hat sie in der Hand, man kann sie lesen, sie ist bekannt, Cic.: poet, in manibus Mars ipse, ihr habt den M. gleichs. in euren Händen (= jetzt hängt der Erfolg des Kampfes ganz von eurer Tapferkeit ab), Verg. β) in Arbeit sein, liber mihi est in manibus, unter der Feder, Cic. γ) nahe sein, gegenwärtig sein, Caes. u. Verg.: sed ecce in manibus vir et praestantissimo ingenio et flagranti studio, C. Gracchus, siehe, da steht vor uns ein Mann usw., da sind wir (in der
    ————
    Aufzählung) gekommen an einen Mann usw., Cic. δ) jetzt vorgehen, attendere, quae sunt in manibus, Cic.: quia vindemiae in manibus, ich mit der W. zu tun habe, Plin. ep. – alci in manu esse, in jmds. Kräften stehen, jmdm. möglich sein, Komik. (s. Lorenz Plaut. most. 577), tibi id in manu est ne fiat, Ter. – eximere alci e manu manubrium, s. manubrium: extendere manus suas, Ov. u. Lact., manum infesto pollice, Quint.: extorquere sicam de manibus, Cic.: fugere e manibus, Cic.: habere in manibus alqm, jmd. auf den H. tragen, Cic.: habere in manibus alqd, etwas unter den Händen (in der Arbeit) haben, Cic.: laevam tunicis inserere manum, Ov.: iactare manus, beim Tanze, Prop. u. Ov., beim Deklamieren, Quint.: lavare manus, Cic. (u. sprichw., manus manum lavat, eine Hand wäscht die andere, Sen. apoc. 9, 6. Petron. 45, 13): ostende huc manum dexteram, Plaut.: ponere alqd de manibus, Cic.: porrigere manum, s. porrigo: prehendere alcis manum, Cic., alqm manu, Cic.: premere manu spongiam plenam aquai (= aquae) ac siccare, Lucr.: proferre ambas manus, Plaut.: regere manum alcis manu superimpositā, Quint.: sumere vas in manus, Cic.: sustinere alqd porrectis manibus, Cic.: tangere alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, Sen.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tendere manus, s. tendo: tenere manu, dexterā manu, utrisque manibus, teneri manu,
    ————
    manibus (bildl.), s. teneo: tollere manus, s. tollo: alqm venerari manu, seine Verehrung durch Handkuß bezeichnen (indem man die eigene Hand küßt und diesen Kuß dem anderen zuwirft), Tac.: versare manu exemplaria Graeca, Hor.: alcis rei causā ne manum quidem vertere, die Hand nicht umdrehen einer Sache wegen, d.i. sich nicht die mindeste Mühe geben, Cic. de fin. 5, 93: u. so quid de me Mezentius sentiat, manum non vorteris, wirst du keine H. umwenden (wird dir gleichgültig sein), Apul. apol. 56: vincire manus post tergum, Liv., post terga, Verg., manus laxe, Liv. – Besondere Verbindungen, in denen manus im Abl. oder mit Praepp. steht: a) von der Nähe, in Verbindgg. wie victoriam in manibus videre, Cic.: ad manum, bei der Hand, zur Hand, esse, Liv. u. Fronto, habere, Quint., intueri, Plin.: habere ad manum scribae loco, Nep.: servum sibi habere ad manum, zum Privatsekretär, Cic.: dah. librarius ad manum, zur Hand, zum persönlichen Dienste, Corp. inscr. Lat. 6, 9523. – b) sub manu od. manum, bei der Hand (in der Nähe), Planc. in Cic. ep.: dah. leicht, ohne Mühe, sogleich, Sen. u. Suet. – c) de manu, α) mit eigener Hand, facere, Cic.: u. so bl. manu parere sibi letum, Verg. β) aus eigener Hand, d. i auf eigene Kosten, Colum. γ) de manu in manum tradere, aus unserer Hand in eines anderen Hand, Cic. – d) plenā manu, mit voller, (geldvoller) Hand,
    ————
    Tibull.: bildl., liberaliter et plenā manu faciam, Sen. contr.: plenā manu scapulas eius verberavit, mit voller (breiter) H., Petron.: plenā manu alcis laudes in astra tollere = jmdm. reichliches Lob spenden, Cic. – e) manibus pedibusque od. manibus pedibus (griech. πυξ καὶ λάξ), mit Händen u. Füßen, d.i. mit allen Kräften, mit aller Anstrengung, Ter. Andr. 161 u. 676. – f) per manus, α) mit den Händen, trahere, Caes.: per manus servulae servatus, durch ihren Dienst, Cic. β) von Hand zu Hand, Liv.: bildl., traditae per manus religiones, vom Vater auf den Sohn und von diesem auf den Enkel usw., Liv. – g) prae manu, vor die Hand, zur Hand, in Bereitschaft, esse, Plaut.: si paulum dederis prae manu, vor die Hand, in die Hand, zum Anfange der Wirtschaft, Ter.: habere prae manu, ICt.: si liber est prae manibus, bei der Hand, Gell. – h) inter manus, α) mit den Händen, auferri, Cic.: proferri, Caes. β) unter den Händen, in den Händen, Cael. in Cic. ep.: inter manus habere, eine schriftl. Arbeit unter den H. haben, Plin. ep. γ) inter manus esse, handgreiflich sein (= vor Augen liegen), Verg. – i) sub manus, unter den Händen, succedere, Plaut. – k) manibus aequis, mit gleichen Vorteilen, mit gleichem Glücke (im Kampfe), nach unentschiedenem Kampfe, bellum nox intempesta diremit, Enn. ann. 167: dirimere pugnam, Liv.: abscedere, Tac.: so auch aequā manu discedere, Sall. Cat.
    ————
    39, 4 (Ggstz. superiorem discedere). – l) a manu servus, Schreiber, Sekretär, Suet. Caes. 74, 1 (vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 8409 u. 9534): u. so liberta a manu, Suet. Vesp. 3. – m) brevi manu, sogleich, ohne Verzögerung, ICt.: hingegen longā manu, langsam, ICt. – n) illotis manibus, s. illotus. – o) manum de tabula! eig. die Hand vom Gemälde! sprichw. = genug! es sei genug! Cic. ep. 7, 25, 1.
    B) insbes.: 1) die Faust = die persönliche Tapferkeit, die bewaffnete Hand, manu fortis, Nep.: manu promptus, Sall.: manu sternere alqm, Verg.: manu vincere, Ov.: manu capere urbes, Sall.: usu manuque, Caes.: committere manum Teucris, handgemein werden (im Kampf), Verg. (vgl. confero u. consero). – 2) das Handgemenge, die Tätlichkeit, Gewalttätigkeit, ad od. in manum venire, Liv. u. Plin. pan., od. ad manum accedere, Nep., zum Handgemenge kommen, handgemein werden: so auch in manus venire, Liv.: pugna iam ad manus venerat, man war handgemein geworden, Liv.: res venit ad manum, Cic.: proelium in manibus facere, im Handgemenge kämpfen, Sall.: continere manus ab alqo, Ov.: manibus temperare, es nicht zu Tätlichkeiten kommen lassen, Liv.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.: Armeniae manum afferre, A. angreifen, Vell.: alci od. alci rei (zB. regnis) manum od. manus inicere, Gewalt antun, Sen. u. Val. Max.: manu (mit
    ————
    bewaffneter Hand) vindicare iniurias, Sall.: u. so vindicandum in eos... non manu neque vi, verum (sondern) etc., Sall.: ebenso per manus libertatem retinendam, Sall. – 3) (Abl. manu) von der Kunst od. Anwendung der Kunst, v. Bemühung u. Händearbeit, manu quaerere (erwerben), Cic.: bes. im Ggstz. zu dem, was von Natur ist = durch Händearbeit, durch die Kunst, piscina manu facta, Varro: portus od. canales manu facti, Cic. u. Sen.: congesta manu oppida, Verg.: manu sata, Getreide von Menschen gesät, Caes.: arbusculae manu cultae, künstlich gezogene, Fronto: urbs manu munitissima, Cic.: postea credo additas moles manuque adiutum, ut etc., und es sei durch die Kunst nachgeholfen, Liv. – übtr., auf gesuchte, künstliche Weise (vgl. Lipsius Sen. ad Marc. 19, 2. p. 122 ed. 4.), morbi, quos manu fecimus, Sen.: quidam liberos eiurant et orbitates manu faciunt, Sen.: oratio fucata et manu facta (affektierte), Sen. – 4) die Hand = Macht, Gewalt, haec non sunt in manu nostra, Cic.: omnes, quorum in alterius manu vita posita est, Cic.: iuxta deos in tua manu posita est, Tac.: in vestra manu situm est (in eurer H. liegt es) m. indir. Fragesatz, Sall., m. folg. Infin., Apul.: dah. manu mittere od. emittere, s. manumitto u. emitto. – convenire in manum, s. convenio no. I, A, b, β (Bd. 1. S. 1656).
    II) meton.: 1) die Hand, d.i. Arbeit des Künstlers
    ————
    u. jedes Arbeitenden, prima, Quint.: extrema, letzte Hand, d.i. Vollendung und Vervollkommnung einer Arbeit, extrema manus non accessit eius operibus, Cic.: so auch summa manus, Sen., ultima manus, Ov.: aptius a summa conspiciare manu, laß dich lieber sehen, wenn du völlig geputzt bist, Ov.: manus pretium, s. manupretium. – 2) die Hand eines Schreibenden, die Handschrift, u. die des Künstlers in den bildenden Künsten, der Stil u. dgl., alia, Cic.: Alexidis manum amabam, Cic.: redii ad meam manum, nun schreibe ich selbst, Cic.: manum emittere, die Hand (Handschrift) von sich geben, ICt.: falso manum eius imitatus, Eutr.: manus Praxitelis, Werk des Praxiteles, Mart.: artificum manus miratur, Verg. – 3) der Wurf im Würfelspiele, si quas manus remisi, Würfe (= deren Gewinn) geschenkt habe, Aug. b. Suet. Aug. 71, 3. – 4) der Handgriff, totas artis manus, machinas omnes ardenter exercet, übtr. = alle Kniffe u. Ränke, Apul. met. 3, 16. – 5) in der Fechtkunst, der Hieb, Stich, Stoß (vgl. Spalding Quint. 5, 13, 54. p. 386 sq.), prima (die Prime), secunda (der Nachstoß), tertia, Quint.: manum exigere, anbringen, Quint.
    III) übtr.: 1) der Rüssel des Elefanten, Cic. u.a. – 2) die Vorderfüße des Bären, Plin.: des Affen, Plin. – 3) die Zweige der Bäume, Stat. u. Pallad. – 4) manus ferrea, ein eiserner, an einer Kette befestigter
    ————
    Haken, um feindliche Schiffe zu entern, der Enterhaken (vgl. harpago), Caes., Liv. u.a. – 5) (wie χείρ) die Schar (im üblen Sinne die Rotte, Bande), a) übh.: bonorum, Cic.: Iudaeorum, Cic.: coniuratorum, Cic.: manus bicorpor, von den Zentauren, Cic. poët. – insbes., Leute = Arbeiter zum Schiffsbau, Verg. Aen. 11, 329. – b) eine bewaffnete Schar, eine Abteilung, magna, Cic.: parva, Sall.: firma, Cic.: nova (Ggstz. veteres copiae), Caes.: manum facere, Cic.: manum conducere, Caes.: manum cogere, Caes. – Archaist. Genet. manuis, *Varro sat Men. 423. – Dat. manu, Prop. 1, 11, 12; vgl. Prisc. 7, 88. – vulg. Formen nach der 2. Deklin., Abl. mano, Corp. inscr. Lat. 3, 88: Akk. Plur. manos, Itala (Taurin.) Marc. 9, 34. Itala (Clar.) 1. Timoth. 2, 8.
    ————————
    2. mānus, a, um (archaist. Wort), gut, gütig, angef. bei Varro LL. 6, 4. Macr. sat. 1, 3, 13. Serv. Verg. Aen. 1, 139; 2, 268. Isid. orig. 5, 30, 14. Vgl. Cerus manus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > manus

  • 9 handsomely

    adverb
    großzügig; mit großem Vorsprung [gewinnen]
    * * *
    adverb stattlich
    * * *
    hand·some·ly
    [ˈhæn(d)səmli]
    1. (attractively) schön
    2. (generously) großzügig, reichlich
    to praise sb/sth \handsomely jdm/etw ein dickes Lob spenden
    to tip \handsomely ein großzügiges Trinkgeld geben
    to win \handsomely deutlich gewinnen
    3. (with good intentions) nobel fam
    to act [or behave] \handsomely sich akk anständig verhalten
    * * *
    ['hnsəmlɪ]
    adv
    1) (= attractively) produced, bound, printed, dressed schön
    2) (= generously) pay großzügig; reward, profit reichlich; (= convincingly) win überlegen
    * * *
    adverb
    großzügig; mit großem Vorsprung [gewinnen]
    * * *
    adv.
    hübsch adv.

    English-german dictionary > handsomely

  • 10 handsomely

    hand·some·ly [ʼhæn(d)səmli] adv
    1) ( attractively) schön
    2) ( generously) großzügig, reichlich;
    to praise sb/sth \handsomely jdm/etw ein dickes Lob spenden;
    to tip \handsomely ein großzügiges Trinkgeld geben;
    to win \handsomely deutlich gewinnen
    3) ( with good intentions) nobel ( fam)
    to act [or behave] \handsomely sich akk anständig verhalten

    English-German students dictionary > handsomely

  • 11 eingehen

    (unreg., trennb., ist -ge-)
    I v/i
    1. Kleidung: shrink
    2. Tier, Pflanze: die (an + Dat of); dabei geht man ja ein! umg., bei großer Anstrengung etc.: it’s enough to finish you off; bei dieser Hitze oder diesen Temperaturen geht man ja ein this heat kills oder these temperatures kill you; ich gehe noch oder fast ein vor Durst / Hitze etc. umg. I’m dying of thirst / heat etc.
    3. umg., fig. Firma, Zeitung: fold, go under
    4. umg., fig. (einen Misserfolg erleiden) come to grief; auch come a cropper ( bei with)
    5. eingehen auf (+ Akk) (Interesse zeigen für) show an interest in; (sich befassen mit) deal with; auf eine Frage etc.: go into; auf einen Scherz etc.: go along with; auf einen Plan etc.: accept; auf jemanden eingehen respond to; zuhörend: listen to; nachsichtig: humo(u)r; auf die Frage (+ Gen) eingehen auch address the issue of; näher eingehen auf elaborate on, expand on, amplify; ( überhaupt) nicht eingehen auf auch ignore (completely); darauf will ich jetzt nicht eingehen I don’t want to go into that now
    6. WIRTS., Amtsspr. (eintreffen) Geld, Post, Waren: come in, arrive; ist mein Schreiben bei Ihnen eingegangen? have you received my letter?
    7. eingehen in (+ Akk) (Eingang finden) enter; in die Annalen oder Geschichte eingehen go down in history; in das Reich Gottes eingehen enter the Kingdom of God; sind diese Überlegungen in Ihren Artikel / in die Planung eingegangen? have these considerations found a place in your article / been taken up in the plans?
    8. umg.: das will mir nicht eingehen! (ich verstehe es nicht) I can’t grasp it; es will ihm nicht eingehen, dass... (er will es nicht wahrhaben) he can’t accept (the fact) that..., he can’t come to terms with the fact that...
    II v/t
    1. (Vertrag) enter into; (Verpflichtung etc.) take on; (Risiko) take; (Wette) make; (Kompromiss) accept; einen Vergleich eingehen come to an arrangement; mit Gläubigern: reach a settlement, compound fachspr.; die Ehe eingehen mit geh. enter into marriage with; darauf gehe ich jede Wette ein I bet you anything that’ll happen
    2. CHEM. (Verbindung) form; (Reaktion) undergo
    * * *
    (Pflanze) to perish; to die;
    (Verpflichtung) to enter into
    * * *
    ein|ge|hen sep irreg aux sein
    1. vi
    1) (= ankommen) (Briefe, Waren etc) to arrive, to be received; (Meldung, Spenden, Bewerbungen) to come in, to be received

    éíngehende Post/Waren — incoming mail/goods

    eingegangene Post/Spenden — mail/donations received

    2) (old = eintreten) to enter (
    in +acc into= Aufnahme finden Wort, Sitte) to be adopted ( in +acc in)

    in die Geschichte éíngehen — to go down in (the annals of) history

    in die Unsterblichkeit éíngehen — to attain immortality

    zur ewigen Ruhe or in den ewigen Frieden éíngehen — to go to (one's) rest

    3)

    wann wird es dir endlich éíngehen, dass...? — when will it finally sink in or when will you finally understand that...?

    es will mir einfach nicht éíngehen, wie... — it's beyond me how..., I just cannot understand how...

    4)

    (= wirken) diese Musik geht einem leicht ein — this music is very catchy

    diese Worte gingen ihm glatt einthese words were music to his ears

    5) (fig = einfließen) to leave its mark, to have some influence (
    in +acc on)
    6) (=einlaufen Stoff) to shrink
    7) (=sterben Tiere, Pflanze) to die (
    an +dat of inf Firma etc) to fold

    bei dieser Hitze/Kälte geht man ja ein! (inf) — this heat/cold is just too much (inf) or is killing (inf)

    8)

    niemand ging auf meine Frage/mich ein — nobody took any notice of my question/me

    9)

    (= sich widmen, einfühlen) auf jdn/etw éíngehen — to give (one's) time and attention to sb/sth

    10)

    (= zustimmen) auf einen Vorschlag/Plan éíngehen — to agree to or fall in with a suggestion/plan

    2. vt
    (= abmachen, abschließen) to enter into; Risiko to take; Wette to make

    er gewinnt, darauf gehe ich jede Wette ein — I bet you anything he wins

    einen Vergleich éíngehen (Jur)to reach a settlement

    * * *
    ein|ge·hen
    I. vi Hilfsverb: sein
    in etw akk \eingehen to find one's way into sth
    in die Annalen/in die Geschichte \eingehen to go down in the annals/in history
    in die Ewigkeit \eingehen to pass into eternity
    in das Reich Gottes \eingehen to enter the kingdom of Heaven
    zur ewigen Ruhe \eingehen to go to one's rest
    2. (ankommen) to arrive; (zugestellt werden) to be received
    der anonyme Anruf ging heute Morgen in der Schule ein the school received the anonymous call this morning
    \eingehende Anrufe/Post/Waren incoming calls/mail/goods
    eingegangene Spenden donations received
    etw geht bei jdm ein sb receives sth
    sämtliche Bestellungen, die bei uns \eingehen, werden sofort bearbeitet all orders we receive are processed immediately
    soeben geht bei mir eine wichtige Meldung ein I'm just receiving an important report
    3. FIN (gutgeschrieben werden) to arrive, to be received
    auf etw dat \eingehen to be paid in sth
    die Miete für diesen Monat ist auf meinem Konto immer noch nicht eingegangen this month's rent has still not been paid into my account yet
    etw geht bei jdm ein sb receives sth
    wann ist das Geld bei dir eingegangen? when did your receive the money?
    4. (sterben) to die
    es ist unglaublich schwül hier drinnen, ich geh noch ein! (fam) the closeness in here is killing me!
    in dieser langweiligen Umgebung würde ich \eingehen (fam) I would die of boredom in this environment
    an etw dat \eingehen to die of [or from] sth
    6. (fam: scheitern) to come a cropper fam
    sie sind gegen die Mannschaft aus Venezuela ganz schön eingegangen they really came a cropper against the team from Venezuela
    jdm \eingehen to be grasped by sb
    diese Argumente gehen einem leicht ein these arguments can be easily grasped
    ihm will es nicht \eingehen he can't [or fails to] grasp it
    es will mir einfach nicht \eingehen, wieso I just can't see why
    8. (fam: positiv aufgenommen werden) to go down well fam
    das Lob ging ihr glatt ein the praise went down well with her fam, she was pleased about the praise
    9. (einlaufen) to shrink
    die Sofabezüge sind mir bei der Wäsche eingegangen the sofa covers shrank in the wash
    auf jdn \eingehen to pay some attention to sb
    auf etw akk \eingehen to deal with [or go into] sth
    du gehst überhaupt nicht auf deine Kinder ein you don't pay your kids any attention
    auf diesen Punkt gehe ich zum Schluss noch näher ein I would like to deal with [or go into] this point in more detail at the end
    er ging nicht auf meine Frage ein he ignored my question
    11. (sich einlassen)
    auf etw akk \eingehen to accept sth; (zustimmen) to agree to sth
    auf ein Geschäft \eingehen to agree to a deal
    auf jds Vorschlag eingehen to accept sb's suggestion
    II. vt Hilfsverb: sein
    etw \eingehen to enter into sth
    ein Risiko \eingehen to take a risk
    eine Verpflichtung \eingehen to enter into an obligation
    eine Wette \eingehen to make a bet
    ich gehe jede Wette ein, dass er wieder zu spät kommt I'll bet [you] anything [you like] that he'll arrive late again
    etw [mit jdm] \eingehen to enter into sth [with sb]
    [mit jdm] ein Bündnis \eingehen to enter into alliance [with sb]
    einen Vergleich \eingehen to reach a settlement
    einen Vertrag [mit jdm] \eingehen to enter into contract [with sb]
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (eintreffen) arrive; be received
    2) (fig.)

    in die Weltliteratur eingehen — find one's/its place in world literature

    3) (schrumpfen) shrink
    4)

    auf eine Frage/ein Problem eingehen/nicht eingehen — go into or deal with/ignore a question/problem

    auf ein Angebot eingehen/nicht eingehen — accept/reject an offer

    5) (sterben) die
    6) (bankrott gehen) close down
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb enter into <contract, matrimony>; take < risk>; accept < obligation>

    darauf gehe ich jede Wette ein(ugs.) I'll bet you anything on that (coll.)

    * * *
    eingehen (irr, trennb, ist -ge-)
    A. v/i
    1. Kleidung: shrink
    2. Tier, Pflanze: die (
    an +dat of);
    dabei geht man ja ein! umg, bei großer Anstrengung etc: it’s enough to finish you off;
    diesen Temperaturen geht man ja ein this heat kills oder these temperatures kill you;
    fast ein vor Durst/Hitze etc umg I’m dying of thirst/heat etc
    3. umg, fig Firma, Zeitung: fold, go under
    4. umg, fig (einen Misserfolg erleiden) come to grief; auch come a cropper (
    bei with)
    5.
    eingehen auf (+akk) (Interesse zeigen für) show an interest in; (sich befassen mit) deal with; auf eine Frage etc: go into; auf einen Scherz etc: go along with; auf einen Plan etc: accept;
    eingehen respond to; zuhörend: listen to; nachsichtig: humo(u)r;
    auf die Frage (+gen)
    eingehen auch address the issue of;
    näher eingehen auf elaborate on, expand on, amplify;
    (überhaupt) nicht eingehen auf auch ignore (completely);
    darauf will ich jetzt nicht eingehen I don’t want to go into that now
    6. WIRTSCH, ADMIN (eintreffen) Geld, Post, Waren: come in, arrive;
    ist mein Schreiben bei Ihnen eingegangen? have you received my letter?
    7.
    eingehen in (+akk) (Eingang finden) enter;
    Geschichte eingehen go down in history;
    in das Reich Gottes eingehen enter the Kingdom of God;
    sind diese Überlegungen in Ihren Artikel/in die Planung eingegangen? have these considerations found a place in your article/been taken up in the plans?
    8. umg:
    das will mir nicht eingehen! (ich verstehe es nicht) I can’t grasp it;
    es will ihm nicht eingehen, dass … (er will es nicht wahrhaben) he can’t accept (the fact) that …, he can’t come to terms with the fact that …
    B. v/t
    1. (Vertrag) enter into; (Verpflichtung etc) take on; (Risiko) take; (Wette) make; (Kompromiss) accept;
    einen Vergleich eingehen come to an arrangement; mit Gläubigern: reach a settlement, compound fachspr;
    die Ehe eingehen mit geh enter into marriage with;
    darauf gehe ich jede Wette ein I bet you anything that’ll happen
    2. CHEM (Verbindung) form; (Reaktion) undergo
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (eintreffen) arrive; be received
    2) (fig.)

    in die Weltliteratur eingehen — find one's/its place in world literature

    3) (schrumpfen) shrink
    4)

    auf eine Frage/ein Problem eingehen/nicht eingehen — go into or deal with/ignore a question/problem

    auf ein Angebot eingehen/nicht eingehen — accept/reject an offer

    5) (sterben) die
    6) (bankrott gehen) close down
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb enter into <contract, matrimony>; take < risk>; accept < obligation>

    darauf gehe ich jede Wette ein(ugs.) I'll bet you anything on that (coll.)

    * * *
    (Kleidung) v.
    to shrink v.
    (§ p.,p.p.: shrank, shrunk) (Pflanze, Tier) v.
    to die v. (Waren, Post) v.
    to arrive v.
    to come in v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > eingehen

См. также в других словарях:

  • spenden — spẹn·den; spendete, hat gespendet; [Vt/i] 1 (etwas) (für jemanden / etwas) spenden besonders einer Organisation etwas geben, um anderen zu helfen <Geld, Lebensmittel, Medikamente spenden>: für die Erdbebenopfer spenden; [Vt] 2 etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Lob — Ehrenbezeigung * * * Lob [lo:p], das; [e]s: anerkennende Worte, ermunternder Zuspruch /Ggs. Tadel/: das Lob der Lehrerin freute den Schüler; ihr verdient [ein] Lob für euren Fleiß. Syn.: ↑ Anerkennung, ↑ Auszeichnung. Zus.: Eigenlob. * * * Lob1… …   Universal-Lexikon

  • Lob — Lo̲b das; (e)s; nur Sg; die positive Reaktion auf eine Leistung oder eine Tat, die Worte der Anerkennung ↔ Tadel <ein hohes, verdientes Lob; Lob verdienen, ernten; jemandem Lob spenden, zollen; jemanden mit Lob überhäufen; voll des Lobes für… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • spenden — stiften; zuwenden; ausstatten; dotieren * * * spen|den [ ʃpɛndn̩], spendete, gespendet: 1. <tr.; hat (für einen wohltätigen Zweck) geben, schenken: viele Menschen spendeten Kleider und Geld für die Opfer des Erdbebens; <auch itr.>… …   Universal-Lexikon

  • loben — anerkennen, sich anerkennend äußern, bekomplimentieren, belobigen, ein Lob aussprechen/erteilen, ein Loblied anstimmen/singen, empfehlen, in den höchsten Tönen reden, sich in Lobreden/Lobesworten ergehen, Lob spenden, mit Lob… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • würdigen — a) achten, anerkennen, auszeichnen, belobigen, danken, Ehre erweisen, ehren, einen Preis verleihen, ein Lob aussprechen/erteilen, ein Loblied anstimmen/singen, feiern, honorieren, in den höchsten Tönen reden, sich in Lobreden/Lobesworten ergehen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Jennifer Aniston — bei der Weltpremiere von Er steht einfach nicht auf Dich im Februar 2009 in Los Angeles Jennifer Joanna Aniston (* 11. Februar 1969 in Sherman Oaks, Kalifornien) ist eine US amerikanische Schauspielerin. Sie wurde bekannt durch die Rolle der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf von Rotenburg — Codex Manesse Cod. Pal. germ. 848 fol. 54r, um 1305/40 Rudolf von Rotenburg war ein Dichter und Minnesänger des Mittelalters in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, der seine Werke in mittelhochdeutscher Sprache verfasst hat. Rudolf von… …   Deutsch Wikipedia

  • preisen — belobigen, ein Loblied anstimmen/singen, feiern, glorifizieren, [in den höchsten Tönen/überschwänglich] loben, sich in Lobreden/Lobesworten ergehen, Lob spenden/zollen, mit Lob überhäufen, rühmen, verherrlichen, würdigen; (geh.): des Lobes voll… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Altruist — Altruismus (von lateinisch: alter: der andere) ist die willentliche Verfolgung der Interessen oder des Wohls anderer oder des Gemeinwohls. Altruistisches Handeln wird allgemein auch mit selbstlosem Handeln gleichgesetzt. Dabei bleibt der Aspekt… …   Deutsch Wikipedia

  • Altruistisch — Altruismus (von lateinisch: alter: der andere) ist die willentliche Verfolgung der Interessen oder des Wohls anderer oder des Gemeinwohls. Altruistisches Handeln wird allgemein auch mit selbstlosem Handeln gleichgesetzt. Dabei bleibt der Aspekt… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»